Diese Web­site wird betrie­ben vom Jüdi­schen Beruf­li­chen Bil­dungs­zen­trum der IKG Wien, in der Folge „wir“, mit Sitz in Wien. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wird von uns als Ver­ant­wort­li­chem nach Art. 4 Abs. 7 EU-DSGVO beschrie­ben, wel­che Daten wir bei Ihrem Besuch auf unse­rer Web­site erhe­ben und zu wel­chem Zweck wir diese ver­ar­bei­ten. Alle rele­van­ten Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bitte Punkt 10 die­ser Datenschutzerklärung.

Da uns der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein beson­de­res Anlie­gen ist, hal­ten wir uns beim Erhe­ben und Ver­ar­bei­ten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten streng an die gesetz­li­chen Vor­ga­ben des DSG und der EU-DSGVO.

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie detail­liert über den Umfang und den Zweck unse­rer Daten­ver­ar­bei­tung sowie Ihre Rechte als Betroffene/r der Daten­ver­ar­bei­tung. Lesen Sie unsere Daten­schutz­er­klä­rung daher bitte genau durch, bevor Sie unsere Web­site wei­ter nut­zen und gege­be­nen­falls Ihre Ein­wil­li­gung zu einer Daten­ver­ar­bei­tung geben.

1. Per­so­nen­be­zo­gene Daten

Die Nut­zung unse­rer Web­site ist grund­sätz­lich ohne Angabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mög­lich. Für die Nut­zung ein­zel­ner Ser­vices kön­nen sich jedoch abwei­chende Rege­lun­gen erge­ben, auf die wir Sie geson­dert hinweisen.

Von uns wer­den also – abge­se­hen von den nach­fol­gend noch im Detail beschrie­be­nen not­wen­di­gen Coo­kies – grund­sätz­lich nur die­je­ni­gen Daten erfasst und gespei­chert, die Sie uns selbst dadurch mit­tei­len, dass Sie diese in unse­ren Ein­ga­be­mas­ken ein­fü­gen oder auf sons­tige Art und Weise aktiv mit unse­rer Web­site interagieren.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son bezie­hen. Dar­un­ter fal­len bei­spiels­weise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer oder Ihr Geburtsdatum.

2. Ver­wen­dung von Cookies

a. Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Sofern Sie also unsere Web­site besu­chen möch­ten, erhe­ben wir die nach­fol­gend ange­führ­ten Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzu­zei­gen und deren Sta­bi­li­tät und Sicher­heit gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO zu gewährleisten:

IP-Adresse
Datum und Uhr­zeit der Anfrage
Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anfor­de­rung
Zugriffs­sta­tus / http-Sta­tus­code
Jeweils über­tra­gene Daten­menge
Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
Ver­wen­de­ter Brow­ser
Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
Spra­che und Ver­sion der Browsersoftware

b. Ergän­zend zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert; dabei han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stelle, die den Coo­kie setzt (hier durch uns), bestimmte Infor­ma­tio­nen über­mit­telt wer­den. Coo­kies kön­nen zu gegen­wär­ti­gen Stand der Tech­nik keine Pro­gramme aus­füh­ren oder Vie­ren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen, son­dern die­nen ledig­lich dazu, das Inter­net­an­ge­bot nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

c. Unsere Website(s) nut­zen fol­gende Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­weise im Fol­gen­den erläu­tert werden:

Tran­si­ente Cookies

Tran­si­ente Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie Ihren Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­dere Ses­sion-Coo­kies, diese spei­chern eine soge­nannte Ses­sion-ID, mit wel­cher sich ver­schie­dene Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unsere Web­site zurück­keh­ren. Diese Ses­sion-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schließen.

Per­sis­tente Cookies

Per­sis­tente Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie selbst kön­nen die Coo­kies jedoch in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen jeder­zeit löschen.

d. Es ist Ihnen mög­lich, Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen dahin­ge­hend abzu­än­dern, dass Sie bei­spiels­weise die Annahme von Third-Party-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. In die­sem Fall müs­sen wir Sie jedoch dar­auf hin­wei­sen, dass Sie even­tu­ell nicht mehr alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site nut­zen können.

e. Wir set­zen auch Coo­kies ein, um Sie für Fol­ge­be­su­che iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen – andern­falls müs­sen Sie sich bei jedem Besuch neu einloggen.

f. Die von uns genutz­ten Flash-Coo­kies wer­den nicht durch Ihren Brow­ser erfasst, son­dern durch Ihr Flash-Plug-in. Zudem nut­zen wir HTML5 sto­rage objects, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Diese objects spei­chern die erfor­der­li­chen Daten unab­hän­gig von Ihrem ver­wen­de­ten Brow­ser und haben kein auto­ma­ti­sches Ablauf­da­tum. Sie kön­nen die Ver­ar­bei­tung von Flash-Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie ent­spre­chende Add-Ons in Ihrem Brow­ser instal­lie­ren oder die­sen im pri­va­ten Modus verwenden.

3. Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die über die durch Coo­kies gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen hin­aus­ge­hen, wer­den von uns aus­schließ­lich ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns diese von sich aus frei­wil­lig mit­tei­len, in eine Ver­trags­be­zie­hung mit uns ein­tre­ten oder sonst mit uns in Kon­takt tre­ten. Dabei han­delt es sich aus­schließ­lich um Kon­takt­da­ten sowie Infor­ma­tio­nen zu den Anlie­gen, mit denen Sie an uns herantreten.

Wir ver­wen­den die von Ihnen ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich im Rah­men der Erfül­lung des jewei­li­gen Zwecks der Ver­ar­bei­tung (z.B. die Regis­trie­rung, die News­let­ter-Ver­sen­dung, die Abwick­lung einer Bestel­lung, das Zusen­den von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial und Wer­bung, die Abwick­lung eines Gewinn­spie­les, die Beant­wor­tung einer Frage, die Ermög­li­chung des Zugangs zu bestimm­ten Infor­ma­tio­nen) erfor­der­lich sind, und/oder dies gesetz­lich (insb. gem. Art. 6 EU-DSGVO) zuläs­sig ist (z.B. die Aus­sendung von Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial an Bestandskunden).

Zweck der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist das Betrei­ben unse­rer Web­site und die ziel­ge­rich­tete Zur­ver­fü­gung­stel­lung von unter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Infor­ma­tio­nen samt der Dar­stel­lung des Ange­bots unse­rer Waren und Dienst­lei­tun­gen (Mar­ke­ting). Eine dar­über­hin­aus­ge­hende Ver­wen­dung Ihrer Daten fin­det nur inso­weit statt, als Sie zuvor aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie – wie nach­ste­hend noch detail­liert erläu­tert – jeder­zeit für die Zukunft widerrufen.

4. Spei­cher­dauer

Daten, die Sie uns aus­schließ­lich zu Infor­ma­ti­ons­zwe­cken zur Ver­fü­gung gestellt haben, spei­chern wir grund­sätz­lich bis zum Ablauf von zwei Jah­ren nach unse­rem letz­ten Kon­takt. Sofern Sie dies wün­schen, wer­den wir Ihre Daten jedoch auch vor Ablauf die­ser Frist löschen, sofern kein gesetz­li­ches Hin­der­nis dem entgegensteht.

5. Ver­wen­dete Tools und Applikationen

a. Auf unse­rer Web­site set­zen wir auch Links zu ande­ren Web­sites; dies erfolgt ledig­lich zu Infor­ma­ti­ons­zwe­cken. Diese Web­sites ste­hen nicht unter unse­rer Kon­trolle und fal­len daher nicht unter die Bestim­mun­gen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Soll­ten Sie einen Link akti­vie­ren, ist es mög­lich, dass der Betrei­ber die­ser Web­site Daten über Sie erhebt und diese gemäß sei­ner Daten­schutz­er­klä­rung, die von unse­rer abwei­chen kann, verarbeitet.

b. Auf unse­rer Web­site besteht zudem die Mög­lich­keit, über Plug­ins mit ver­schie­de­nen sozia­len Netz­wer­ken zu inter­agie­ren. Soll­ten Sie sich über Art, Umfang und Zweck der von den Betrei­bern die­ser sozia­len Netz­werke erho­be­nen Daten infor­mie­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen, die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks zu lesen.

6. Daten­über­mitt­lung

Eine Über­mitt­lung Ihrer Daten an Dritte fin­det grund­sätz­lich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, die Daten­wei­ter­gabe ist zur Durch­füh­rung eines zwi­schen uns abge­schlos­se­nen Ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich oder Sie haben zuvor aus­drück­lich in die Wei­ter­gabe Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt. Externe Auf­trags­ver­ar­bei­ter oder sons­tige Koope­ra­ti­ons­part­ner erhal­ten Ihre Daten nur, soweit dies zur Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich ist oder wir ein berech­tig­tes Inter­esse daran haben. Soweit einer unse­rer Auf­trags­ver­ar­bei­ter mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Berüh­rung kommt, stel­len wir sicher, dass diese die Vor­schrif­ten der Daten­schutz­ge­setze in glei­cher Weise ein­hält wie wir.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns nicht an kon­zern­fremde Dritte ver­äu­ßert oder ander­wei­tig vermarktet.

Sofern unsere Ver­trags­part­ner oder Auf­trags­ver­ar­bei­ter ihren Sitz in einem Dritt­land, also einem Staat außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) haben, infor­mie­ren wir Sie über die Fol­gen die­ses Umstands in der Beschrei­bung des Angebots.

7. Sicher­heit

Wir set­zen zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um Ihre Daten gegen Mani­pu­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­stö­rung und gegen den Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung im Inter­net lau­fend verbessert.

8. Ihre Rechte

Gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und dem Daten­schutz­ge­setz ste­hen Ihnen als betrof­fene Per­son unse­rer Daten­ver­ar­bei­tung fol­gende Rechte und Rechts­be­helfe zu:

Recht auf Aus­kunft (Art. 15 EU-DSGVO)

Sie haben als betrof­fene Per­son der Daten­ver­ar­bei­tung das Recht, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob und wenn ja, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über sie ver­ar­bei­tet wer­den. Zu Ihrem eige­nen Schutz – damit nie­mand Frem­der Aus­kunft über Ihre Daten erhält – kann es erfor­der­lich sein, dass wir ihre Iden­ti­tät in geeig­ne­ter Form nachprüfen.

Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16) und Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bzw. – unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung – die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu ver­lan­gen, sofern die Kri­te­rien des Art. 17 EU-DSGVO erfüllt sind.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 EU-DSGVO)

Sie haben unter den gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sämt­li­cher erho­be­ner per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Diese Daten wer­den ab dem Ein­schrän­kungs­an­trag nur mehr mit indi­vi­du­el­ler Ein­wil­li­gung bzw. zur Gel­tend­ma­chung und Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen verarbeitet.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 EU-DSGVO)

Sie kön­nen die unge­hin­derte und unein­ge­schränkte Über­mitt­lung erho­be­ner per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an einen Drit­ten verlangen.

Wider­spruchs­recht (Art. 21 EU-DSGVO)

Sie kön­nen aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen oder der eines Drit­ten erfor­der­lich sind, ein­le­gen. Ihre Daten wer­den nach Wider­spruch nicht mehr ver­ar­bei­tet, es sei denn, es lie­gen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Gegen die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zweck der Direkt­wer­bung kön­nen Sie jeder­zeit Wider­spruch mit Wir­kung für die Zukunft erheben.

Wider­ruf einer Einwilligung

Falls Sie sepa­rat eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, kön­nen Sie diese jeder­zeit wider­ru­fen. Ein sol­cher Wider­ruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn uns gegen­über aus­ge­spro­chen haben.

Ergrei­fen Sie eine Maß­nahme zur Durch­set­zung Ihrer oben auf­ge­führ­ten Rechte aus der DSGVO, so haben wir unver­züg­lich, spä­tes­tens aber inner­halb eines Monats nach Ein­gang Ihres Antrags, zur bean­trag­ten Maß­nahme Stel­lung zu neh­men bzw. dem Antrag zu entsprechen.

Wir wer­den auf alle ange­mes­se­nen Anfra­gen im gesetz­li­chen Rah­men unent­gelt­lich und mög­lichst umge­hend reagieren.

Für Anträge betref­fend Ver­let­zung des Rech­tes auf Aus­kunft, Ver­let­zung der Rechte auf Geheim­hal­tung, auf Rich­tig­stel­lung oder auf Löschung ist die Daten­schutz­be­hörde zuständig.

9. Kon­takt­in­for­ma­tio­nen
Ver­ein Jüdi­sches Beruf­li­ches Bil­dungs­zen­trum (JBBZ)

Adal­bert-Stif­ter-Straße 18, 1200 – Wien

T: +43 (0)1 / 33 106
E: organisation@jbbz.at

ZVR-Zahl: 392406981

Geschäfts­füh­rung Ing. Mar­kus Meyer
Tele­fon: +43 (0)1 33 106 110